Für eine gute Beziehung mit dem Hund benötigen wir besonders eines: Gute Argumente dafür, dass der Hund sich bei uns sicher fühlen und sich auf uns verlassen kann. Doch wie erreichen wir das? Was müssen wir in der Beziehungsarbeit und in unserem Umgang mit dem Hund leisten, damit er uns vertrauen kann? Wie können wir unseren Hund darin unterstützen, ein sicherer Hund zu werden, der gelassen den Alltag meistert?
Bedingungslose Liebe zu unseren Hunden ist wunderbar und wertvoll, sollte aber nicht mit Grenzenlosigkeit verwechselt werden. Im Gegenteil: Ein grenzenloses Leben ist oft von Haltlosigkeit gekennzeichnet, Hunde fühlen sich uferlos und es gibt mehr Potential für Unsicherheiten und Konflikte. Regeln und Grenzen tun nicht nur uns Menschen, sondern besonders auch unseren Hunden gut. Der Grund: Sie bieten Orientierung. Wir können den Hund damit anleiten und ihn durchs Leben führen.
Ein Hund braucht demnach mehr als nur die Liebe seines Menschen. Als Hundehalter müssen wir auch wissen, wo es lang gehen kann, einen Plan haben und präsent sein. Führung bedeutet Verantwortung übernehmen und den Hund, wenn es die Situation erfordert, zu beschützen. Dazu gehören sehr viel mehr Fähigkeiten, als nur ein netter Kumpel zu sein. Der Mensch sollte sich auch seiner Aufgabe bewusst sein, für ein entspanntes Miteinander und Zusammenleben mit dem Hund zu sorgen. Wenn wir dem Naturell des Hundes gerecht werden und einen entspannten Alltag mit Hund anstreben, gehen wir einen Job als Beschützer und Entscheidungsträger ein.
Viele Ursachen für so genanntes Problemverhalten sind genau dort zu finden: Der Hund hat gelernt, dass der Mensch nicht (ausreichend) für die nötige Sicherheit sorgt. In diesem Fall übernimmt die Aufgabe zwangsläufig der Hund. Für ihn ist es existenziell notwendig, dass jemand in unsicheren Situationen Entscheidungen trifft. Wenn wir den Hund von Aufgaben entlasten, mit welchen er überfordert ist, kann er entspannter durchs Leben gehen. Durch das richtige Training und Auftreten des Menschen kann ein Hund zudem lernen Herausforderungen zu meistern, stressige Momente besser auszuhalten und Stress zu regulieren.
Wünschen Sie sich einen Hund an Ihrer Seite, der sich gerne und freiwillig an Ihnen orientiert und der sich auf Sie verlässt, anstatt bedrohliche Situationen allein zu regeln? Sie möchten Ihren Hund besser verstehen und ihm im richtigen Moment Aufgaben abnehmen können, mit denen er überfordert ist? Sie wollen, dass es ihm in Ihrem Beisein gut geht und er bei Ihnen ist, weil er sich sicher fühlt? Wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Hund entspannt durch den Alltag gehen wollen, ist es wichtig, dass Sie ihm mit Souveränität, Fairness und Berechenbarkeit begegnen. Dies schließt insbesondere einen Umgang, welcher von Gewalt und Druck gekennzeichnet ist, unbedingt aus. Eine gesunde und harmonische Beziehung zu unseren Hunden basiert auf Respekt, Konsequenz und einer verständlichen Kommunikation, ohne dabei die so wichtige Zuneigung missen zu lassen.
In diesem Seminar lernen Sie relevante Bausteine für eine gute Führung und starke Bindung zu Ihrem Hund kennen. Sie erfahren, wie Sie mit guten Führungsqualitäten, problematischem Verhalten vorbeugen können und dies den Mensch-Hund-Alltag entspannt. Warum ist Führung so wichtig, was beinhaltet sie und was macht eine gute und faire Führungsperson aus? Wie lässt sich wirksame Führung in den Alltag integrieren? Wie (be)stärken wir den Hund in den richtigen Momenten? Das Seminar ist für alle interessant, die mehr wissen wollen über Ihre Bindung zum Hund und ihre Mensch-Hund-Beziehung durch eine gute Führung stärken wollen.
Dass sich ein gewaltfreier Umgang mit dem Hund, eine Erziehung über positive Verstärkung und das übernehmen von Führung nicht ausschließen, sondern ergänzen, werden wir anschaulich besprechen!
Dabei greifen wir auf Fallbeispiele, Videos und Fotos aus dem Verhaltens- und Alltagstraining verschiedener Hunde zurück.
Referentin:
Katharina Hanke hat Erziehungswissenschaften und Soziologie studiert und in der tiergestützten Pädagogik begonnen mit Mensch und Hund zusammen zu arbeiten. Anschließend absolvierte sie ein Studium zur Hundepsychologin und -Verhaltensberaterin. Seit einigen Jahren leitet sie eine mobile Hundeschule im Ruhrgebiet und ist dort von Recklinghausen aus überregional tätig. Sie hat sich auf das Verhaltens- und Alltagstraining spezialisiert – insbesondere im Einzeltraining, aber auch in Kleingruppen in Social Walks. Darüber hinaus ist sie mit ihrem Therapiebegleithund in verschiedenen Einrichtungen tiergestützt im Einsatz. Ihr Anliegen ist es, dass der „Alltag mit Hund“ für Mensch und Tier entspannter wird und Hunde durch eine gute und faire Führung des Menschen zu souveränen Alltagsbegleitern werden können.
www.hundeschule-landog.de
Termin:
22.07.2017 10-16 Uhr
Preis:
85 € Teilnahme mit Hund
69 € Teilnahme ohne Hund
Anmeldung unter:
Info@sitzplatzclick.de